이 사용자는 아직 프로필을 작성하지 않았습니다.
답변
Falls noch jemand wissen möchte, wo man die für den Toniebox Hack benötigten SLIX-L NFC Tags herbekommt, schaut mal bei RFIDfriend vorbei. Auf seiner Seite http://RFIDfriend.com findet Ihr die passenden Tags.
더 읽어보기Hallo, natürlich kann man die Ohren auch selber reparieren. Den Microtaster erhält man bei der Fa. Conrad. Die Platine ist nicht unbedingt von Nöten, bzw. es kann die alte verwendet werden wenn man den Schalter ablötet. Für die Ohren wird es da schon etwas trickreicher. Auf eBay verkauft jemand selbstgemachte (Silikonguss) Ohren. Hierbei handelt es sich aber lediglich um die äussere Hülle. In den meisten Fällen ist die innere Hülle (auch wenn bereits eingeschnitten) jedoch noch gut zu verwenden. Aber wie mein Vorredner bereits sagte: Boxine nimmt ca. 25€ für ein Paar neue Ohren. Dazu kommen noch die Versandkosten. Gruß, Gambrius
더 읽어보기Hallo, das Team RevvoX hat soeben ein erstes Video zu einem neuen Audio Tool zum decoden der Audiobooks, zum encoden eigener MP3s und zur Info, bzw. Analyse der Tonie files veröffentlicht. Das Video und weitere Infos findet Ihr auf http://www.gt-blog.de und https://github.com/toniebox-reverse-engineering/toniebox/wiki. Gruß, Gambrius
더 읽어보기Hallo, Gehe ganz fest davon aus, dass wenn Du die Hauptplatine tauscht, der Recycling Modus aufgehoben ist, denn dieser wird in der Software der Hauptplatine initiiert sein! Jedoch ist die Hauptplatine, wie der Name schon sagt, das Hauptbestandteil der Box. Woher würdest Du denn eine Ersatzplatine nehmen? Bei dem Play:1 könntest Du eine Platine aus dem Ikea Symfonisk nehmen. Die sind weitestgehend Baugleich. Ist natürlich eine Rechenfrage, ob man einen 99€ Symfonisk gegen die 30% Rabatt bei Sonos rechnet. Gruss, Gambrius
더 읽어보기Hallo W B, Wie Du bereis in Deiner Frage schreibst, wird das Vor- und Zurückspulen, bzw. Track springen mit Hilfe eines Beschleunigungssensors umgesetzt. Dieser gibt lediglich Werte für die Lage und Beschleunigung an den Microcontroller zurück, welcher daraus die jeweiligen Befehle generiert. Somit gibt es keinerlei Möglichkeit Eingänge für zwei Pushbutton zu erstellen, die die selbe Tätigkeit übernehmen, Auch wenn Dir das Aktuell nicht weiter hilft, es gibt gerade ein Team welches an einer CFW (CustomFirmWare) für die Toniebox arbeitet. Evtl. ist da mehr möglich, in dem weitere Eingänge belegt werden könnten. Jedoch wird dieses noch eine Weile dauern, bis eine funktionsfähige und ausrollbare Firmware hierfür zur Verfügung stehen wird. Gruß, Gambrius
더 읽어보기Hallo, in der Kopfhörerbuchse gibt es kleine Schaltkontakte, die durch den eigentlichen Kopfhörerstecker bewegt werden, und somit zwischen der Lautsprecher und der Kopfhörerausgabe hin und her schalten. Für den von Dir beschriebenen Fehler gibt es zwei Ursachen, die dieses hervorrufen. A: in der Buchse befinden sich Fussel / Flusen / Dreck, der die Kontaktierung verhindert. In diesem Fall kann z.B. mit einer kleinen Nadel nach dem Verursacher “geangelt” werden, oder die Buchse muss einfach nur “durchgepustet” werden. B: einer der kleinen Kontakte ist verbogen, bzw. abgebrochen. In diesem Fall müsste die Buchse ausgetauscht werden. In der Zerlegeanleitung von iFixit kann man erkennen, dass es sich nicht um ein Sonderbauteil handelt, und die Buchse mit ein paar Lötskills ausgetauscht werden kann. des Weiteren bietet auch Boxine (Mutterfirma der Tonies) einen Reparaturservice für defekte Boxen an. Gruß, Gambrius
더 읽어보기Hallo, habe nach einiger Zeit mir die Sprungmarken, und die Definition des Ogg Standards mal wieder angesehen. Habe festgestellt, dass die “Sprungmarken”, die ich im Bereich I vermutet habe, sogenannte “page sequence numbers” sind. Ein Ogg Stream ist in sogenannte Pages unterteilt, die jeweils min. 4kb groß sind (das erklärt auch die min. 4kb Größe bei ganz kurzen Kreativtonie-Audiodateien). Jede Page fängt mit den “Magic numbers” “4F 67 67 53” an, welches den Text “OggS” darstellt. Die “Page Sequence Number” ist immer im Bereich 15 bis 18 Bytes nach der “Magic Number” zu finden. Jedoch ist anhand der “Page Sequence Number” nicht die Laufzeit bis zur Sprungmarke ersichtlich, da die einzelnen Pages unterschiedlich lang / groß sein können. Jedoch wird im Bereich 3 bis 10 Bytes nach der “Magic Number” die “Granule Position” genannt, welche die Anzahl der Samples bis zu dieser Page darstellt. Teilt man den Wert der “Granule Position” geteilt durch 48.000 (48kHz Sampling rate), erhält man den Sekundenwert der...
더 읽어보기Hallo, habe versucht herauszufinden, bei welchen Änderungen im Header die TonieBox empfindlich reagiert und das Hörbuchfile neu herunter läd. Habe verschieden Bytes sowohl im Bereich D als auch im Bereich F jeweils einzeln um einen Wert herunter gesetzt. Jede einzelne Änderung hat dazu geführt, dass das File erneut herunter geladen wurde. des Weiteren habe ich im Bereich I eine Sprungmarke, also zwei zusammengehörige Bytes gelöscht. In gleichen Zug habe ich den Bereich H und Bereich K die Werte angepasst, so dass diese zur Anzahl der Bytes im Bereich I passen (H-2, K+2). Dieses hat einwandfrei funktioniert, ohne dass die Datei neu geladen wurde. Bei einer Veränderung des SHA-1 Wertes (Bereich B) wird die Datei auch neu geladen, was aber auch logisch klingt. Gruss, Gambrius
더 읽어보기Hallo, ich habe versucht mit den Eckdaten von Hoffy1968 weitere Erkenntnisse zum Aufbau der Headerdaten zu erhalten: Folgenden Strukturaufbau konnte ich erkennen: A - 06 Byte - Konstanter Wert (Identifikation als Tonie-Datei, evtl. Versionsnumer der Header Struktur) B - 20 Byte - SHA-1 Hash der AudioDatei (Hash über Audioanteil der Datei nach dem 4096 Byte Block des Headers) C - 01 Byte - Konstanter Wert "10" D - 04 Byte - ??? - Vermutlich Gesamtlaufzeit der Audiodatei E - 01 Byte - Konstanter Wert "18" F - 04 Byte - ??? - Vermutlich letztes Änderungsdatum in der Cloud (z.B. Kreativtonie) G - 02 Byte - Konstanter Wert "0522" H - 01 Byte - Anzahl der Bytes im Folgenden Byte-Block I - XX Byte - pro Track 2x Byte. (1. Track / Sprungmarke immer "00", danach immer 2x Byte) J - 01 Byte - Konstanter Wert "2D" K - 01 Byte - Wert ergibt sich aus [214 - "Feld H" (Anzahl der Bytes im Sprungmarkenbereich)] L - 01 Byte - Konstanter Wert "1F" - Abschluss der Header Daten M - XX Byte - mit “00” Bytes bis 4095 aufgefüllt....
더 읽어보기Kann natürlich an mehreren Sachen liegen (eingeklemmter Powerknopf, Feuchtigkeitsschaden, etc.). Am zähesten ist wahrscheinlich ein defekter Akku, der soweit seine Kapazität verloren hat, dass selbst eine Akkuladekontrolle dieses nicht mehr darstellen kann und somit von “läuft” auf direkt aus wechselt.
더 읽어보기2 페이지 중 1